Franchise-Studierendenprojekte mit echtem Marktbezug

Unsere Studierenden arbeiten an konkreten Franchise-Fragestellungen aus der Praxis. Dabei entstehen fundierte Analysen und frische Perspektiven, die beiden Seiten nützen – den angehenden Fachkräften und den Franchise-Unternehmen.

Projekt anfragen
Studierende bei der Projektarbeit

Warum mit Studierenden zusammenarbeiten?

Wir bringen akademische Methoden und unvoreingenommene Sichtweisen in Ihre Franchise-Themen. Die Zusammenarbeit bietet Ihnen kosteneffiziente Einblicke in Bereiche wie Marktanalyse, Standortbewertung oder Prozessoptimierung.

Gleichzeitig sammeln angehende Wirtschaftsfachleute praktische Erfahrung in einem dynamischen Umfeld. Die Projekte werden betreut und folgen wissenschaftlichen Standards – aber mit klarem Fokus auf anwendbare Ergebnisse.

Was Sie erwarten können

Jedes Projekt wird sorgfältig strukturiert und von erfahrenen Dozierenden begleitet. Die Studierenden bringen aktuelle Theoriekenntnisse mit und arbeiten sich schnell in Ihre spezifischen Anforderungen ein.

Typische Projektergebnisse umfassen detaillierte Berichte, Präsentationen und konkrete Handlungsempfehlungen. Der Zeitrahmen liegt meist zwischen drei und sechs Monaten – abhängig vom Umfang und der Komplexität.

Starttermine für neue Projekte sind flexibel planbar, idealerweise zum Wintersemester 2025/26 oder Sommersemester 2026.

Typische Projektthemen

Diese Bereiche haben sich in der Vergangenheit als besonders geeignet für Studierendenprojekte erwiesen. Natürlich können auch individuelle Themenstellungen entwickelt werden.

Markt- und Wettbewerbsanalyse

Untersuchung regionaler Märkte, Zielgruppenanalysen und Wettbewerbspositionierung für bestehende oder geplante Franchise-Standorte.

Franchise-Konzeptbewertung

Systematische Evaluierung von Franchise-Modellen, Vertragsstrukturen und Gebührenmodellen aus betriebswirtschaftlicher Sicht.

Digitalisierung im Franchise

Potenzialanalysen für digitale Tools, Online-Marketing-Strategien und technologische Prozessverbesserungen in Franchise-Systemen.

Standortbewertung

Datenbasierte Bewertung potenzieller Standorte unter Berücksichtigung von Demografie, Kaufkraft und lokalem Wettbewerb.

Kundenverhalten

Empirische Untersuchungen zum Kaufverhalten, zur Kundenzufriedenheit und zu Kundenbindungsmaßnahmen im Franchise-Kontext.

Nachhaltigkeitskonzepte

Entwicklung und Bewertung von Nachhaltigkeitsstrategien, die sowohl ökologisch sinnvoll als auch wirtschaftlich umsetzbar sind.

Projektplanung und Teamarbeit

So läuft ein Projekt ab

1

Themenfindung und Briefing

Wir besprechen Ihre Fragestellung und definieren gemeinsam klare Projektziele. Ein detailliertes Briefing sorgt dafür, dass alle Beteiligten die Erwartungen verstehen.

2

Teamzusammenstellung

Basierend auf der Thematik stellen wir ein passendes Team zusammen. Die Studierenden bringen unterschiedliche Schwerpunkte mit – von Finanzanalyse bis Marketing.

3

Recherche und Analyse

Das Team arbeitet eigenständig, aber mit regelmäßiger Betreuung. Zwischenpräsentationen ermöglichen es Ihnen, Feedback zu geben und die Richtung mitzubestimmen.

4

Ergebnispräsentation

Am Ende steht eine ausführliche Präsentation der Ergebnisse, ergänzt durch einen schriftlichen Bericht. Sie erhalten konkrete Empfehlungen und alle relevanten Daten.

Die Zusammenarbeit mit dem Studierendenteam war überraschend produktiv. Wir haben fundierte Einblicke in einen neuen Markt bekommen, die wir intern so nicht hätten leisten können. Die Betreuung durch die Hochschule stellte sicher, dass das Projekt professionell ablief.

Katharina Lindström

Katharina Lindström

Expansion Manager, Franchise-Unternehmen Gastronomie